Verpflichtungskredit für den Bau und die Ausstattung eines Gebäudes für das interinstitutionelle kantonale Lager für Kulturgüter (SIC)

Das Kulturerbe des Kantons Freiburg ist derzeit auf über 29 Standorte verstreut, von denen mehrere weder den Aufbewahrungs- noch den Sicherheitsstandards entsprechen. Dieser Zustand gefährdet wertvolle Objekte und verursacht hohe Kosten.

Abstimmungsempfehlung der Arbeitgeberkammer
-

Um die Situation zu verbessern, schlägt der Staatsrat den Bau eines interinstitutionellen kantonalen Lagers vor. Der Verpflichtungskredit in der Höhe von 56 Millionen Franken, der dem Stimmvolk zur Abstimmung vorgelegt wird, dient der Finanzierung des Baus, der Ausstattung des Lagergebäudes sowie dem Umzug der Sammlungen. Dadurch können jährlich über eine Million Franken an Mietkosten eingespart werden.

Ein beispielhaftes Gebäude

Die kulturellen Institutionen des Kantons Freiburg tragen die Verantwortung für die Bewahrung des kantonalen Kulturerbes. Das Gebäude, das in Bezug auf Nachhaltigkeit vorbildlich geplant ist, wird eine Fläche von 23 800 m2 umfassen und den Bedarf von acht staatlichen oder staatsnahen Institutionen decken :

  • die Kantons- und Universitätsbibliothek,
  • das Staatsarchiv,
  • das Museum für Kunst und Geschichte,
  • das Naturhistorische Museum,
  • das Amt für Archäologie, einschliesslich des Römischen Museums in Vallon,
  • das Amt für Kulturgüter,
  • das Schloss Greyerz,
  • das Vitromusée in Romont.

Es ist eine Lagerreserve für 25 Jahre vorgesehen (40 Jahre für die Kantons- und Universitätsbibliothek). Das Lagergebäude wird ausserdem Sammlungen des Stadtarchivs von Freiburg, des Museums von Charmey, des Greyerzer Museums in Bulle sowie des Schweizer Figurentheatermuseums in Freiburg aufnehmen.

Die Mitglieder der Arbeitgeberkammer haben an ihrer Sitzung beschlossen, nicht auf die Vorlage einzutreten.