Die Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in die Freiburger Unternehmen – nicht im Sturm, sondern im Rhythmus der hiesigen wirtschaftlichen Gegebenheiten. Am 10. April nahmen rund 200 Personen an der vom Freiburger Arbeitgeberverband (FAV) und der Fédération Patronale et Économique (FPE) organisierten Veranstaltung im Espace Gruyère teil. Das Ziel war klar: Den Unternehmen sollten Schlüssel zum Verständnis, zum Umgang und zur durchdachten Einbindung von KI an die Hand gegeben werden.
In vier praxisorientierten Workshops und einer abschliessenden Podiumsdiskussion erörterten Expertinnen und Experten sowie die Teilnehmenden die Auswirkungen von KI auf so unterschiedliche Bereiche wie Personalwesen, Arbeitsrecht, Projektmanagement und Unternehmensstrategie. Neben technischen Demonstrationen wurde eine zentrale Botschaft deutlich: Der technologische Wandel ist keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Eine schrittweise und menschliche Annäherung
Die Vielfalt des Publikums, das ins Espace Gruyère gekommen war, zeugt vom breiten Bewusstsein für das Thema KI. Eine der Teilnehmerinnen, stellvertretende Direktorin eines Freiburger KMU, lobte den nützlichen und praxisnahen Ansatz: „Mir fehlte eine Schulung zum Thema KI. Diese Veranstaltung hat mir gezeigt, wie ich einen Rahmen schaffen, mein Team einbeziehen und über Werkzeuge nachdenken kann, die für unsere Geschäftstätigkeit geeignet sind.“ Ein anderer Unternehmer stimmte zu: „Bei KI geht es um einen Wandel, der mit dem Buchdruck vergleichbar ist. Die Veranstaltung hat mich überzeugt, weil die Referentinnen und Referenten einen konkreten Bezug zur Technologie hergestellt haben.“
Dieser Realitätssinn prägte auch die abschliessende Podiumsdiskussion. Die Rednerinnen und Redner betonten, dass sich KI nicht im Rhythmus der Tech-Giganten, sondern am gemessenen Tempo der KMU durchsetzen müsse. Diese Perspektive ebnet den Weg für eine angemessene und kontrollierte Transformation, die mit den Werten der Freiburger Wirtschaft im Einklang steht.
Ausbilden, begleiten, testen
Zu den wichtigsten Erkenntnissen des Tages zählte die Feststellung, dass KI bereits in vielen Unternehmen eingesetzt wird – allzu oft jedoch ohne entsprechende Rahmenvorgaben. Den geteilten Daten zufolge nutzen 46 Prozent der Mitarbeitenden generative KI-Tools wie ChatGPT, teils heimlich, während 61 Prozent der Unternehmen noch keine Richtlinien dazu erlassen haben. Genau hier liegt die Herausforderung. Es geht nicht darum, Innovation zu bremsen, sondern ihr einen klaren Rahmen zu geben.
Die anwesenden Expertinnen und Experten betonten die Notwendigkeit, die Nutzung zu definieren, die Teams zu schulen und konkrete Anwendungsfälle in kleinem Rahmen zu testen. Auch die Einführung interner Richtlinien wurde als derzeit unumgängliche Best Practice hervorgehoben. Nicht, um alles festzuschreiben, sondern um eine ethische, transparente und effiziente Nutzung innerhalb der verschiedenen Strukturen zu gewährleisten.
Die Veranstaltung verstand es, Pädagogik, Austausch und Erwartungen miteinander zu verbinden. Vor allem aber konnten die Unternehmen Werkzeuge und Kontakte – und nicht zuletzt eine zukunftsweisende Perspektive – mit nach Hause nehmen. Eine inspirierende Vision, in der Innovation für Vertrauen steht, nicht für Besorgnis. Dank der Workshops ist KI für viele Freiburger Führungskräfte kein abstraktes Thema mehr, sondern ein Werkzeug, das sich sinnvoll in die Unternehmensstrategie einbinden lässt.



Kontaktinformationen
Fédération Patronale et Économique
Pascal Charlet
Stellvertretender Direktor
078 602 61 90
Freiburger Arbeitgeberverband
Lydia Leibzig
Leiterin Marketing & Kommunikation
026 350 33 25
Die Fédération Patronale et Économique (FPE) und der Freiburger Arbeitgeberverband (FAV) setzen sich für Unternehmen und Berufsverbände ein.
Ihr Ziel ist es, ihre Mitglieder und die von ihnen verwalteten Verbände umfassend zu unterstützen, zu begleiten und zu vertreten. Dazu bieten sie eine breite Palette an Dienstleistungen und Veranstaltungen zu aktuellen Schwerpunktthemen an, die den Austausch und das Networking gezielt fördern.
Zu ihren zentralen Dienstleistungen für die Mitglieder zählen Rechtsberatung, insbesondere im Bereich des Arbeitsrechts, sowie Unterstützung bei der Einführung neuer Technologien in betriebliche Abläufe. Angesichts der dynamischen wirtschaftlichen Entwicklungen arbeiten die FPE und der FAV kontinuierlich daran, praxisnahe Lösungen anzubieten, die den aktuellen Herausforderungen der Unternehmen gerecht werden.
Eine vollständige Übersicht aller Dienstleistungen und Veranstaltungen ist auf den jeweiligen Websites der FPE
und des FAV verfügbar.