Eine strategische Investition in die Zukunft


Das vom Freiburger Arbeitgeberverband (FAV) zusammengestellte Fortbildungsprogramm wird kontinuierlich angepasst, um den Bedürfnissen der Unternehmen und Arbeitnehmenden optimal gerecht zu werden. Im Jahr 2025 werden nicht weniger als 50 Fortbildungsangebote auf Deutsch und Französisch in einem professionellen und zugleich ansprechenden Rahmen präsentiert.

Jedes Jahr erstellt der FAV ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm. Die Fortbildungen decken Themen wie Finanzen, Personalwesen, Recht, Verwaltung, Digitalisierung, Marketing und persönliche Entwicklung ab und passen sich laufend den Entwicklungen des Marktes an. «Wir freuen uns sehr, dass unsere Fortbildungen einem echten Bedürfnis der Freiburger Wirtschaft entsprechen », erklärt Daniel Bürdel, stellvertretender Direktor des FAV. Er hebt hervor, dass die Kurse, die von durchschnittlich zehn Teilnehmenden besucht werden, einen wertvollen Austausch ermöglichen.

Margareth Helbling, Mitarbeiterin bei Forum Freiburg, eine Teilnehmerin, schildert ihre Erfahrungen: «Ich habe die Ausgewogenheit zwischen Theorie und Praxis sehr geschätzt. Sie ermöglichte mir, das Erlernte direkt anzuwenden und konkrete Fragen zu stellen.» Besonders angetan ist sie von den kurzen Kursformaten, die Fortbildung und Arbeit ideal miteinander vereinbaren lassen.

Fortbildung - ein Vorteil für Unternehmen

Fortbildung spielt nicht nur eine entscheidende Rolle für die persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden, sondern auch für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. «Wer sich fortbildet, bleibt offen für Neues und gewinnt an Selbstvertrauen», sagt Fabienne Schnyder, eine regelmässige Kursleiterin beim FAV, und fügt hinzu: «Die Menschen fühlen sich wohler und haben mehr Freude an ihrer Arbeit, was sowohl für sie selbst als auch für das Unternehmen von Vorteil ist.» Indem sie die Fortbildung fördern, investieren Unternehmen gleichzeitig in ihre Mitarbeitenden und in ihre eigene Zukunft.

Eine der grössten Herausforderungen dabei ist die Entwicklung von Soft Skills – zwischenmenschliche Kompetenzen, die im dynamischen beruflichen Umfeld unverzichtbar sind. «Die Wertschätzung von Soft Skills ist entscheidend, damit sichMitarbeitende in einer zunehmend von Maschinen geprägten Welt nützlich fühlen », betont Stéphane Rolle, Kursleiter, Berater und Coach. Er hat mehrere Kurse beim FAV geleitet und betont die Bereicherung durch die Interaktionen: «Das Teilnehmerfeld ist heterogen, und alle bringen bringt eigene Perspektiven ein, was die Diskussionen bereichert und allen zugutekommt.»

Fabienne Schnyder teilt diese Ansicht und hebt die lebendige Atmosphäre der Fortbildungsveranstaltungen hervor: «Die Kurse beim FAV sind lebendig, mit interaktiven Diskussionen zwischen den Teilnehmenden. Die Kurstage verlaufen stets in guter Stimmung, was zum Erfolg der Fortbildungen beiträgt.»

Wissen vertiefen, Zukunft gestalten

Margareth Helbling, die bereits mehrere Fortbildungen beim FAV absolviert hat, nutzt die Kursunterlagen weiterhin: «Diese Fortbildungen haben es mir ermöglicht, bestimmte Kenntnisse zu festigen und mir Fachwissen in Schlüsselthemen anzueignen. » Sie schätzt ausserdem die einfache Anmeldung, die klaren Informationen und das ansprechende Umfeld. Besonders wichtig findet sie die Teilnahmebescheinigung, die alle Teilnehmenden erhalten: «Dieses Dokument ist ein wertvolles Instrument, vor allem bei einem Wechsel des Arbeitsplatzes oder Unternehmens.»