Die Talente von morgen fördern


Seit mehr als drei Jahrzehnten engagiert sich das in Lussy ansässige Unternehmen Kaech, das in den Bereichen Pflanzenproduktion und Garten- und Landschaftsbau tätig ist, in der Berufsbildung. Dieses Engagement hat dem Unternehmen anlässlich des letzten Herbstauftakts der Unternehmen den Preis als bester Ausbildungsbetrieb in der Kategorie Technik und Mechanik eingebracht.

Das Engagement ist generationsübergreifend. Seit der Übernahme des Unternehmens Ende der 1980er Jahre haben Dominique Kaech und sein Team kontinuierlich Lernende im Gartenbau ausgebildet. Übrigens ist der erste Lernende, der später Baumschulgärtner wurde, immer noch in diesem Beruf tätig und auch sein Sohn ist in seine Fussstapfen getreten und absolvierte in der Firma Kaech eine Ausbildung zum Gärtner mit Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau.

Im Durchschnitt beginnen im Unternehmen jedes Jahr zwei Lernende ihre Ausbildung in den Bereichen Baumschulproduktion und im Garten- und Landschaftsbau. Junge Talente zu finden, ist jedoch nicht einfach. «Es ist schwierig, junge Menschen zu finden, die für einen körperlich anspruchsvollen Beruf wirklich motiviert sind. Dennoch treffen wir manchmal auf begeisterte Gärtnerinnen und Gärtner, die ihre Berufung gefunden haben», erklärt Lorette Kaech, die Tochter von Dominique Kaech, die nach Erlangen ihres eidgenössischen Fachausweises wieder im Familienbetrieb arbeitet. Sie betont die Komplexität der Ausbildung, bei der die Jugendlichen sowohl praktische als auch schulische Fähigkeiten unter Beweis stellen müssen: «Die theoretischen Prüfungen im Gartenbau sind eine echte Herausforderung, insbesondere wenn es darum geht, die lateinischen Pflanzennamen zu beherrschen.»

Ein strukturiertes Umfeld

Um den Anforderungen gerecht zu werden, hat das Unternehmen eine individuelle Lernbetreuung geschaffen. «Wir erstellen halbjährliche Standortbestimmungen mit einer detaillierten Checkliste, um das Erreichte zu bewerten und die Ziele anzupassen », erklärt Lorette Kaech. Diese Bilanzen geben den Lernenden die Möglichkeit, sich über ihre Befindlichkeiten und Bedürfnisse zu äussern. Zusätzlich werden im Winter spezielle Kurse im Bereich Pflanzenkenntnis angeboten, die eine Kernkompetenz des Berufs ist.

«Wir passen die Zeit, die wir für die Lernenden aufwenden, je nach ihrer Lernmotivation und ihren Fähigkeiten an», fügt Dominique Kaech hinzu. Der Antrieb für die Berufsausbildung ist zweifellos die Leidenschaft und der Wille, ein einzigartiges Fachwissen weiterzugeben: «Wir sind eine der letzten Baumschulen in der Romandie, die Obstbäume aufziehen», betont Lorette Kaech. Das ist ein wertvolles Gut, das ich mit den jungen Leuten teilen möchte». Für sie wird jede Arbeitsaufgabe zu einer Gelegenheit, die Vielfalt und das Interesse an diesem Beruf zu zeigen, egal ob es sich um die Vermehrung von Pflanzen oder die Produktion für den Markt handelt.

Eine verdiente Auszeichnung

Anlässlich des letzten Herbstauftakts der Unternehmen wurde das Engagement des Unternehmens mit dem Preis als bester Ausbildungsbetrieb belohnt. «Es ist eine Ehre, eine solche Auszeichnung zu erhalten », betont Dominique Kaech und fügt hinzu: «Unsere Lernenden erhalten regelmässig Preise für ihre Leistungen, aber der Preis, den wir beim Herbstauftakt der Unternehmen erhalten haben, ist eine echte Anerkennung für unsere Arbeit als Team. Die Auszeichnung spiegelt die ständigen Bemühungen des Unternehmens wider, ein gutes Lernumfeld zu schaffen». «Junge Menschen auszubilden bedeutet, die Zukunft unseres Berufsstands zu sichern», schliesst Lorette Kaech.

Gründungsjahr des Unternehmens: In den 1950er Jahren von Honoré Kaech, der Obstanbau betrieb

Anzahl Beschäftigte: 40 festangestellte Mitarbeitende

Anzahl Lernende: 3 in der Baumschule und 2 im Garten- und Landschaftsbau

Tätigkeitsbereich: Pflanzenproduktion, Garten- und Landschaftsbau (Gartenunterhalt und Neuanlagen)

Verantwortlich für die Berufsausbildung: Baumschule: Lorette Kaech, Garten- und Landschaftsbau: Dominique Kaech